WISSENSCHAFTLER IM PLANETARIUM
Dr. Gerhard Thiele
Am 28. April 2017 war der deutsche Astronaut Dr. Gerhard Thiele zu Gast in der Lindenplatz-Reihe. Im Februar 2000 war er mit der Spaceshuttle Mission STS-99 in den Erdorbit geflogen.
Es war ein humorvoller Abend mit einem ausverkauften Haus, nicht nur, weil Gastgeber Gerd Thiele und unser Gast fast den gleichen Namen trugen. Dr. Thiele erzählte mit viel Witz von seinem Flug, dem wissenschaftlichen Programm, aber auch von der ein oder anderen Tücke, die das Leben in einem Raumschiff mit sich bringt. Ein schöner Zufall war, dass nur wenige Tage vor seinem Besuch seine Tochter, Insa Thiele-Eich, als eine der beiden letzten Kandidatinnen für einen Flug zur ISS ausgewählt wurden.
Prof. Dr. Bernhard Diekmann
Lindenplatz, das ist moderner Wissenschaftstalk mit Wissenschaftlern und Forschern unseres Landes im Planetarium. Moderator Gerd Thiele begrüßte am 14. Oktober 2016 Prof. Dr. Bernhard Diekmann, Leiter des Alfred-Wegener-Instituts in Potsdam.
Spannendes Thema dieses Abends war „Die Arktis im Brennpunkt des Klimawandels“. Prof. Dr. Bernhard Diekmann stellte in seinem Vortrag die Erforschung der Arktis durch das Alfred-Wegener-Institut vor und erläuterte und illustrierte die Prozesse des Umweltwandels.
Prof. Dr. Dieter B. Herrmann
Unsere beliebte Wissenschaftsreihe „Lindenplatz – Professoren hautnah“ wurde im Jahr 2016, am 22. April, von Professor Dr. Dieter B. Herrmann eröffnet.
„Hatten wir Besuch von Außerirdischen? – Was ist dran an den Thesen des Erich von Däniken?“ Der Schweizer Hotelier und Amateurforscher Erich von Däniken sieht in zahlreichen archäologischen Funden Beweise dafür, dass wir auf der Erde dereinst Besuch von intelligenten Wesen fremder Planetensysteme hatten. Doch halten diese Behauptungen wissenschaftlichen Kriterien stand? Anhand von drei Beispielen untersuchte der Vortrag die Tragfähigkeit der Thesen von Dänikens: der sogenannte „Astronaut von Palenque“, das Siriuswissen des afrikanischen Stammes der Dogon und die Mysterien der ägyptischen Pyramiden standen im Mittelpunkt des Vortrags.
Professor Dr. Dieter B. Herrmann hat selbst zwei dieser alten Kulturen bereist. Doch er kommt nicht zu einer totalen Verdammung des Bestsellerautors…
Prof. Boris Müller
Am 06.11.2015 war Prof. Boris Müller von der FH Potsdam Gast im Planetarium Cottbus. Seine Forschungsthemen sind Datenvisualisierung, Interaktionsdesign, Generatives Design. In seinem Vortrag veranschaulichte er den Besuchern wie in der heutigen digitalen Welt jeder Sachverhalt in Zahlen umgewandelt wird. Da das menschliche Gehirn nicht digital denkt und Zahlen ab einer bestimmten Menge und Größe nicht mehr erfassen kann, gibt es für uns bessere Möglichkeiten Dinge zu veranschaulichen: anhand von Bildern, Filmen, Diagrammen u.a.
Prof. Müller zeigte auf verblüffende Weise, wie man durch Veranschaulichung plötzlich Zusammenhänge erkennt und neue Erkenntnisse gewinnt und warum sich sogar Geheimdienste für die Arbeiten seiner Studenten interessierten, obwohl sie nur öffentlich zugängliche Quellen nutzten.
Ein sehr interessanter Vortrag, der manche von uns veranlasst, nicht ganz so sorglos mit den eigenen Daten umzugehen.
Dr. Fritz Jochim
Den Auftakt der Lindenplatz-Reihe im Jahr 2012 machte am 27. April Dr. Fritz Jochim vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt Oberpfaffenhofen. Dr. Jochims Spezialgebiet ist die Satellitentechnik. Als langjähriger Mitarbeiter im Satellitenkontrollzentrum berechnete er Programme zur Steuerung von Satelliten im Erdorbit und arbeitete an vielen Forschungsmissionen mit. „Von der antiken Bewegungslehre zur modernen Astrodynamik“ lautete sein Vortragsthema an diesem Abend. Schon im Altertum versuchte man den physikalischen Vorgang der Bewegung zu definieren. Heute lassen sich auch komplizierte Bewegungen mathematisch exakt beschreiben. So profitieren Astronomie und Raumfahrt von den verbesserten Beobachtungs- und Messmethoden. Ein komplexes Thema für unser interessiertes Publikum….
Prof. Ralf Jaumann
In der erfolgreichen Lindenplatz-Reihe war Prof. Ralf Jaumann am 18. November 2011 zu Gast im Planetarium. Prof. Jaumann ist stellvertretender Direktor des Institutes für Planetenforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin Adlershof.
Viele Interessierte zog es an diesem Abend in den Kuppelsaal zu seinem Vortrag „Vesta und die Morgendämmerung des Sonnensystems“. Der Asteroid Vesta wird von einem deutschen Kamerasystem in hoher Auflösung erfasst. Mit diesem Daten werden detaillierte Karten und Höhenmodelle des Asteroiden erstellt, der Vergangenheit unseres Sonnensystems kommt man so auf die Spur. Ein gewaltiger Berg in einem großen Einschlagskrater am Südpol, Gebiete mit Furchen und Aufwölbungen: Als Mitglied im Dawn-Wissenschaftsteam berichtete Prof. Jaumann von den brandaktuellen Ergebnissen der Auswertung der aufgenommenen Stereobilder.
Dr. Alexander Hempelmann
Im Rahmen der „Lindenplatz“-Reihe sprach am 23.09.2011 Dr. Alexander Hempelmann von der Sternwarte Hamburg zum Thema „Klimawandel – Menschen gemacht oder natürliches Phänomen?“. Der Astronom, der in Herzberg zur Schule ging und hier seine Liebe zur Astronomie entdeckte, zeigte anhand von Beobachtungen, Berechnungen und grafischen Darstellungen, dass das Klima auf der Erde seit Millionen Jahren Schwankungen unterliegt. Natürlich hält auch er unsere Umwelt für schützenswert. Aber manches Katastrophenszenario von Politikern und Aktivisten erscheint nach seinen Ausführungen zumindest überdenkenswert.
Dr. Sigmund Jähn
Am 10. Dezember 2010 war Dr. Sigmund Jähn Gast in der Lindenplatz-Reihe des Planetariums. In seinen Erzählungen über den deutschen Anteil an der bemannten Raumfahrt vermischten sich zahlreiche persönliche Erfahrungen mit interessanten historischen Fakten. Auch 32 Jahre nach seinem Raumflug als erster Deutscher ist seine Popularität ungebrochen. Geduldig unterschrieb er den zahlreichen Gästen der Veranstaltung Autogrammkarten, aber auch deren persönliche Erinnerungstücke wie Bücher oder Fotos. Er erinnerte sich noch gut, dass er am 5. Dezember 1978, kurz nach seinem Weltraumflug, bereits einmal das Cottbuser Planetarium besuchte.
Prof. Lutz Wisotzki
Professor Lutz Wisotzki,Professor für Astrophysik – insbesondere „Beobachtende Kosmologie“ an der Universität Potsdam, war am 16. April 2010 zu Gast im Planetarium. In seiner Forschung interessiert er sich für die Entstehung und Entwicklung von Galaxien, und dabei vor allem für das Phänomen der Aktiven Galaxienkerne. Darüber hinaus arbeitet er mit an der Vorbereitung von zwei großen geplanten spektroskopischen Durchmusterungsprojekten, MUSE und HETDEX. Sein Forschungsgebiet machte er zum Thema dieses Abends. Dabei ging er ein auf spektakuläre Galaxien, deren Leuchtkräfte um ein tausendfaches höher sein könnten, auf Quasare, in denen gewaltige Energiemengen in einem vergleichsweise winzige Kernbereich erzeugt und abgestrahlt werden und diese Energie vermutlich durch Einfall von Materie in ein massereiches schwarzes Loch freigesetzt wird. Der Frage nach der Bedeutung von Quasaren für die Entwicklung von Galaxien im Universum wurde ausführlich nachgegangen, neue Forschungs-erkenntnisse dargelegt. Die Gäste nutzten auch dieses Mal im Anschluss an den interessanten Vortrag die Möglichkeit Fragen zu stellen sowie zur ausführlichen Disskusion. Dies beweist einmal mehr, dass das Planetarium mit der Wissenschafts-Reihe „Lindenplatz – Professoren hautnah“ den Nerv der Besucher getroffen hat.
Dr. rer. nat. Ruth Titz-Weider
Frau Dr. rer. nat. Ruth Titz-Weider war am 12.März 2010 zu Gast im Planetarium. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Planetenforschung der DLR in Berlin und gehört der Abteilung Extrasolare Planeten und Atmosphären an. In Ihrem Vortrag zum Thema „Auf der Suche nach Planeten um andere Sterne“ ging Sie auf die Entdeckung und Erforschung neuer Planetensysteme ein. Anhand von Grafiken,Bildern und Animationen konnte Sie Möglichkeiten der Suche nach extrasolaren Planeten anschaulicher erklären und somit bei den Gästen ein tieferes Verständnis für die Entstehung von Planeten erwirken.
Prof. Uwe Gruenewald
Prof. Uwe Gruenewald klärte am 19. Juni 2009 das Publikum in seinem Vortrag zum Thema „Die Lausitz zwischen Austrocknung und Flutung“ auf. Dabei ging er besonders auf den jahrelangen Abbau der Braunkohle in der Lausitz ein, auf die Schließung von Tagebauen und deren Nachnutzung. Dieser Landschaftswandel ist insbesondere verknüpft mit einem großräumigen Wandel der Wasser-, Stoff- und Energieflüsse in den betroffenen Gewässereinzugsgebieten von Spree und Schwarzer Elster. Ein interessantes Thema – nicht nur für die Lausitzer.
Prof. Dr. Matthias Steinmetz
Prof. Steinmetz, wissenschaftlicher Leiter und Direktor vom Astrophysikalischen Institut Potsdam fesselte am 24.04.2009 sein Publikum mit einem Vortrag zum Thema: Galaktische Archäologie – Ausgrabungen in unserer Milchstraße. Dabei ging Prof. Steinmetz auf Fragen wie z. B. „Wie hat sich unsere Galaxis gebildet? War es in einem gewaltigen Urkollaps vor 10 Milliarden Jahren oder bildete sie sich langsam durch das sukzessive Verschmelzen kleinerer Galaxien?“ näher ein. Er berichtete dabei u. a. auch über neue Großprojekte vom Boden und im Weltraum, die es erlauben, systematisch die Eigenschaften von Millionen von Sternen in unserer Milchstraße zu analysieren und aufzuspüren. Ein sehr interessanter Abend mit einem begeisterten Publikum.
Prof. Dr. Hans-Ulrich Keller
Professor Dr. Hans-Ulrich Keller von der Universität Stuttgart war am 17.10.2008 zu Gast im Planetarium Cottbus. Anlass dafür war eine weitere Folge aus der Reihe „Lindenplatz – Professoren hautnah“. Prof. Keller ist langjähriger Leiter des Planetariums Stuttgart, Gründungsvater des Rates deutscher Planetarien und Autor zahlreicher wissenschaftlicher und populärwissenschaftlicher Publikationen. Zu seinen bekanntesten Werken gehören die jährlichen Ausgaben des Kosmos-Himmelsjahres und die monatliche Beschreibung des aktuellen Sternenhimmels in der Presse. Mit großem Interesse verfolgten die Besucher den Vortrag zum Thema „Auf dem Pfad zur Ewigkeit – Ursprung und Schicksal des Universums“. In der sich anschließenden Diskussionsrunde ging Prof. Keller auf die Fragen der Besucher ein
Prof. Christoph Egbers
Am 12. September 2008 waren Prof. Christoph Egbers und sein Wissenschaftsteam zum ersten Mal zu Gast im Planetarium Cottbus. Er berichtete über das Experiment mit dem Namen „Geoflow“ – von der Idee bis hin zur Umsetzung. Hoch über unseren Köpfen, an Bord der ISS, kreist eine Experimentalanordnung aus der Cottbuser Brandenburgischen Technischen Universität um die Erde. Vorgänge im Innern der Erde sollen als Laborversuch dargestellt werden. Warum man dazu in den Weltraum muss, welche Ergebnisse erwartet werden und welche wissenschaftliche Bedeutung das Experiment an Bord der internationalen Raumstation hat, darüber informierte Prof. C. Egbers unsere Besucher sehr anschaulich.
Prof. Dierck-E. Liebscher
Am 09. Mai 2008 hielt Professor Dierck-E. Liebscher vom Astrophysikalischen Institut Potsdam als weiterer Gast im „Lindenplatz“ einen Vortrag zum Thema „Jenseits des Unendlichen“.Professor Liebscher beschäftigt sich am liebsten mit Geometrie. Allerdings ist es eine andere als die, die uns mit Zirkel und Lineal Dreiecke und Vierecke auf ein weißes Blatt Papier konstruieren ließ. Bei der Geometrie, die in der Kosmologie gilt, schneiden sich auch Parallelen und es gibt Punkte außerhalb der Unendlichkeit. Wer schon immer verstehen wollte, was sich wirklich dahinter verbirgt, dem wurde dies ausführlich erläutert.
Prof. Reinhard Hüttl
Als Gast der Reihe „Lindenplatz – Professoren hautnah“ spannte der Leiter des Geoforschungszentrums Potsdam, Professor Reinhard Hüttl, am 01. Februar 2008 einen weiten Bogen vom Tsunami-Frühwarnsystem im Pazifik bis zu Fragen der Renaturierung ehemaliger Tagebauflächen in der Lausitz.
Prof. Ernst Messerschmid
Am 05. Oktober 2007 spielte die Raumfahrt eine besondere Rolle. Professor Ernst Messerschmid, der 1985 als Astronaut der Spacelab D1-Mission in den Erdorbit flog und der zu den Letzten gehörte, der vor der Challanger – Katastrophe mit diesem Shuttle landete, erzählte spannend von den Chancen, Erfolgen und Risiken der bemannten Raumfahrt.
Prof. Neukum
Am 07.September 2007 war Professor Neukum zu Gast im Planetarium. Er warder bekannteste Planetenforscher Deutschland. Von 1993 bis 2002 leitete er das Institut für Planetenerkundung Berlin Adlershof der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt. Er war Leiter zahlreicher Planetenmissionen der ESA und entwickelte die hoch auflösende Spezialkamera, die an Bord der Sonde „Marsexpress“ dreidimensionale Bilder von der Marsoberfläche lieferte. Er entwickelte eine Methode zur Altersbestimmung von Himmelskörpern durch das Zählen der Krater auf ihrer Oberfläche. Professor Neukum sprach über die neusten Erkenntnisse bei der Erforschung der Planeten unseres Sonnensystems. Am 21. September 2014 ist Professor Neukum in Berlin verstorben.